Skip to content Skip to left sidebar Skip to footer

Geschichte von Heinsen – Vom Schifferdorf zum modernen Weserort

Geschichte von Heinsen

Heinsen liegt malerisch an der Oberweser zwischen Polle und Bodenwerder und gehört heute zur Samtgemeinde Bodenwerder-Polle im Landkreis Holzminden.
Die Geschichte des Ortes ist eng mit der Schifffahrt, der Landwirtschaft und dem Handwerk der Region verbunden.

Bereits im Mittelalter entwickelte sich Heinsen als kleine Siedlung am Fluss, deren Bewohner vom Fährbetrieb, vom Holztransport auf der Weser und vom Kalkhandel lebten. Besonders die Heinser Schiffer prägten über Jahrhunderte das Bild des Dorfes – sie transportierten Kalk, Holz und landwirtschaftliche Erzeugnisse weit über die Region hinaus.

Im 17. bis 19. Jahrhundert entstanden im Ort mehrere Kalköfen. Einer dieser Öfen, der Heinser Kalkofen im Hagengrund, ist heute restauriert und als technisches Denkmal erhalten. Er erinnert an die industrielle Vergangenheit und an die Zeit, als Heinsen ein wichtiger Standort der sogenannten „Kalkhandlungscompagnie“ war.

Auch die Fähre über die Weser, die bis heute den Ort mit dem anderen Ufer verbindet, spielt eine zentrale Rolle in der Ortsgeschichte. Sie war über Jahrhunderte die wichtigste Verbindung für Menschen, Waren und Vieh zwischen Heinsen und den Nachbardörfern.

Ein weiterer prägender Teil der Geschichte ist die Weserschifffahrt. Das heutige Heimat- und Schifffahrtsmuseum Heinsen dokumentiert eindrucksvoll die Entwicklung der Dorf- und Schifffahrtskultur – mit Themen wie Flößerei, Bootsbau und dem Leben der Heinser Schifferfamilien.

Nach dem Zweiten Weltkrieg wandelte sich Heinsen zu einer modernen, ruhigen Wohngemeinde mit einem aktiven Vereinsleben. Die Nähe zur Weser, die landschaftliche Lage und das Engagement der Bürgerinnen und Bürger machen den Ort heute zu einem attraktiven Platz zum Leben und Erholen.


📌 Historische Meilensteine

  • Erste urkundliche Erwähnung: vermutlich im 12. Jahrhundert
  • Gründung der Kalkhandlungscompagnie: um 1650
  • Betrieb mehrerer Kalköfen bis etwa 1950
  • Aufbau der Fähre und Schifffahrtstradition
  • Gründung des Heimat- und Schifffahrtsmuseums: 1987