Heinsen – Ein Dorf mit Zukunft an der Weser
Heinsen ist mehr als nur ein Punkt auf der Landkarte.
Mitten im Weserbergland, eingebettet zwischen sanften Hügeln und der vorbeifließenden Weser, liegt unser Dorf, das rund 740 Einwohnerinnen und Einwohner ihr Zuhause nennen. Hier verbinden sich Natur, Gemeinschaft, Geschichte und Zukunftsgeist auf ganz besondere Weise.
Wo Heimat auf Natur trifft
Die Gemeinde liegt idyllisch direkt am Weserufer, umgeben von alten Bäumen, satten Wiesen und den markanten Heinser Klippen, einem Teil des Naturschutzgebiets.
Wer den Blick über den Fluss schweifen lässt, erkennt schnell: Heinsen ist ein Ort zum Durchatmen. Wanderwege, Radwege und der beliebte Weser-Radweg führen direkt durch das Dorf – perfekt für alle, die Ruhe, Bewegung und Nähe zur Natur suchen.
Zur Landschaft gehören auch wertvolle Naturdenkmale: die alte Linde am Lindenbrunnen, die „Dicke Buche“ oder der historische Kalkofen im Hagen. Diese Zeitzeugen erzählen Geschichten von Handwerk, Landwirtschaft und dem engen Verhältnis der Menschen zu ihrer Umgebung.
Leben zwischen Tradition und Moderne
Heinsen ist Teil der Samtgemeinde Bodenwerder-Polle im Landkreis Holzminden.
Unser Dorf hat sich in den letzten Jahren spürbar weiterentwickelt – immer mit dem Ziel, Heimat lebenswert zu gestalten.
Zahlreiche Projekte wie die reaktivierte Personenfähre „Heinsen II“, der Hafen mit Slipanlage oder die Weser-Alm als Treffpunkt für Einheimische und Gäste zeigen, wie engagiert die Dorfgemeinschaft anpackt.
Auch die jüngsten Generationen stehen im Mittelpunkt:
Der Kindergarten „Rappelkiste“ mit Krippen- und Kindergartengruppe bietet Kindern Raum zum Spielen, Lernen und Entdecken – in enger Zusammenarbeit mit den Nachbargemeinden im Kindergarten-Kooperationsverbund.
Hier entstehen Projekte mit Herz, wie die Anschaffung eines neuen, energiesparenden Induktionsherds, um den Kindern gesundes Mittagessen und kleine Kochabenteuer zu ermöglichen – ein Beispiel für das Verantwortungsbewusstsein, das Heinsen prägt.
Gemeinsam stark
Das gesellschaftliche Leben wird von vielen Vereinen getragen:
dem TuSpo Heinsen, der Freiwilligen Feuerwehr, dem Heimat- und Kulturverein, dem Förderverein Personenfähre, den Heinser Fittschen, dem DRK Heinsen, dem Schützenverein und weiteren Initiativen.
Sie alle gestalten das Miteinander mit Leidenschaft und Kreativität. Veranstaltungen wie das Hafenfest mit dem Spaßbootrennen „Ring the Bell“, das Oktoberfest in der Mehrzweckhalle, das Hannover-96-Fußballcamp, Winter- und Maiwanderungen, das Osterfeuer oder der Weihnachtsmarkt sind feste Bestandteile des Dorfkalenders.
Heinsen lebt von Engagement: Ob beim Pflanzen neuer Bäume, bei der Pflege öffentlicher Beete oder in Projekten wie der „Aktion Saubere Landschaft“ – hier wird das Wort „Gemeinschaft“ täglich mit Leben gefüllt.
Geschichte, die man sehen kann
Beim Spaziergang durch die Hauptstraße oder die Mittelstraße fällt sofort auf, wie viele Gebäude hier Geschichte atmen.
Mehr als ein Dutzend Baudenkmale sind im Denkmalverzeichnis verzeichnet: Fachwerkhäuser aus dem 18. und 19. Jahrhundert, historische Wohn- und Wirtschaftsgebäude, der Kalkofen, die St.-Liborius-Kirche und alte Speicher.
Sie geben dem Ort sein unverwechselbares Gesicht und erzählen von Jahrhunderten ländlicher Baukunst und handwerklicher Tradition.
Auch kulturell bleibt Heinsen lebendig:
Der Theaterverein „Die Wittenburger“ lockt mit seinen Aufführungen regelmäßig Besucher aus der ganzen Region an, während das Heimat- und Schifffahrtsmuseum an die lange Weser- und Schiffergeschichte erinnert.
Blick nach vorn
Heinsen gestaltet seine Zukunft bewusst.
Mit der Dorfentwicklung Weserbogen, die gemeinsam mit Brevörde, Grave, Pegestorf und Polle umgesetzt wird, entstehen neue Ideen für nachhaltige Mobilität, Dorfgrün, Begegnungsorte und Lebensqualität.
Die Umstellung auf LED-Ortsbeleuchtung, Solarlampen im öffentlichen Raum, energieeffiziente Sanierungen und Projekte zur Förderung von Umweltbildung zeigen, dass Klimaschutz und Dorfentwicklung Hand in Hand gehen.
„Wir gestalten Heinsen für die Bürgerinnen und Bürger heutiger und zukünftiger Generationen attraktiv und lebenswert.“
Dieses Leitmotiv prägt das Handeln von Gemeinde, Vereinen und vielen Ehrenamtlichen – Tag für Tag.
Fakten im Überblick
- Einwohnerzahl: ca. 742
- Fläche: 1.862 ha (davon rund 906 ha Wald)
- Lage: direkt an der Weser, im Weserbergland
- Zugehörigkeit: Samtgemeinde Bodenwerder-Polle, Landkreis Holzminden
- Besonderheiten: Personenfähre „Heinsen II“, Heinser Hafen mit Slipanlage, Weser-Alm, Heinser Klippen, Wilmeröder Berg, Naturdenkmale wie Linde am Lindenbrunnen und „Dicke Buche“
- Vereinsleben: TuSpo Heinsen, Freiwillige Feuerwehr, Heimat- und Kulturverein, Förderverein Personenfähre Heinsen e.V., Heinser Fittschen e.V., Schützenverein, DRK Heinsen u. v. m.
- Wiederkehrende Feste und Aktionen: Hafenfest mit „Ring the Bell“, Maibaumaufstellung, Wanderungen, Osterfeuer, Aktion Saubere Landschaft, Hannover-96-Fußballcamp, Theateraufführungen, Weihnachtsmarkt